Im Rahmen eines mehrjährigen Projektes werden die Baumaßnahmen an der Universität Konstanz hier in Foto und Video festgehalten. 360°-Aufnahmen runden das Projekt ab!
Ein Dank gilt der Stabsstelle für Kommunikation und Marketing (Herr Graf) und der Abteilung VII/Sachgebiet 1: Bauten und Technik (Herr Terwellen) für die Unterstützung des Projekts.
360°-Rundgang/~Bilder
Demo eines Gesamt-Rundgangs.
Demo mit integriertem Video!
Demo verschiedener Layouts (Skins)!
Demo des Baufortschritts (bis November 2024) anhand eines festen Standortes (Nummer 16)! Die Tour ist WebVR-fähig und kann im TourViewer mit einem VR-Headset betrachtet werden. Außerdem kann – per Direktlink – gezielt zu bestimmten Panoramen gewechselt werden. Die Namenskonvention lautet: YYYY_MM_Name des Monats
Bsp: https://fnachtwey.de/UniKonstanz/Beispiele/Standort_16/index.html#2022_05_Mai
Split-Screens
Standort 14: Vergleich Mai 2020 (links) zu März 2023 (rechts).
Standort 16: Vergleich Mai 2020 (links) zu Mai 2023 (rechts).
Standort 16: Vergleich Oktober 2022 (links) zu Oktober 2024 (rechts).
Standort 16: Vergleich Mai 2020 (links) zu November 2024 (rechts).
Standort 27: Vergleich Mai 2023 (links) zu Oktober 2024 (rechts).
Vorher-Nachher-Slider vom Standort 16
Vergleich April 2020 zu Mai 2022, zweigeteilte horizontale Ausrichtung, Beschriftung oben
Vergleich Januar 2023 zu August 2023, zweigeteilte vertikale Aufteilung, Beschriftung links
Vergleich April 2020, Mai 2022, Juni 2023, Juli 2024 dreigeteilte vertikale Aufteilung, Beschriftung rechts
Vergleich Juni, Juli und August 2023, dreigeteilte horizontale Aufteilung, Beschriftung unten
Vergleich April 2020 zu August 2023, zweigeteilte horizontale Aufteilung, Beschriftung erscheint beim Hovern
WP-Slider (Demo)


4 Aufnahmen die im Januar, Mai, Oktober und Dezember 2024 entstanden sind, mehrspaltige horizontale Aufteilung, Beschriftung oben.
Vergleich von 27 Aufnahmen die im Zeitraum April 2020 bis November entstanden sind, mehrspaltige horizontale Aufteilung, Beschriftung oben
Videos / Zeitraffer / Hyperlapse
























Bilder
Orthomosaik und Photogrammetrie
Demo eines Gigapixel-Orthomosaiks, bestehend aus 133 Einzelaufnahmen, der Baumaßnamen an der Universität Konstanz vom 22.07.2023.
Als Orthomosaik wird ein Photo bezeichnet, das aus mehreren Photos zusammengesetzt wurde (= Mosaik) und stets eine Draufsicht bietet (= orthogonal). Ein anschauliches Beispiel sind die Google Maps: Egal welchen Ort man sich anschaut, man schaut immer direkt von oben auf den Ort.
Der Haken ist, dass für eine stets exakte Draufsicht die Photos entzerrt werden müssen. Das Verfahren, das sich Software-seitig mit diesem Problem beschäftigt, heißt Photogrammetrie
(Quelle: https://www.airclip.de/faq/116/Was+ist+ein+Orthomosaik).
Demo einer 3D-Photogrammetrie-Aufnahme, bestehend aus 121 Einzelfotos, von den Baumaßnahmen an der Universität Konstanz vom 22.07.2023.
Photogrammetrie bezeichnet Verfahren, mehrere Einzelbilder zu einem Objekt zusammenzufassen. In der Realität ist dieses Objekt i.d.R. ein Orthomosaik oder eine Punktewolke .
Wir nehmen also eine Vielzahl von Bildern aus unterschiedlichen Positionen und Winkeln auf. Die Photogrammetrie-Software ist danach in der Lage, aus den einzelnen Photos ein zusammenhängendes 2D oder 3D Modell zu errechnen.
(Quelle: https://www.airclip.de/faq/115/Was+ist+Photogrammetrie)
Eine Geo-TIFF-Datei von den Baumaßnahmen wurde zu Testzwecken auf OpenAerialMap hochgeladen. Hierbei handelt es sich um ein Orthomosaik vom 22.07.2023.